Kontereffekt

Kontereffekt
Backwash-Effekt. 1. Begriff: Auf  Myrdal zurückgehende negative Folgewirkung der  Integration unterentwickelter Gebiete mit fortgeschritteneren Regionen beim Spiel freier Marktkräfte.
- 2. Erklärung der K.: a) Arbeitskräfte aus Entwicklungsländern wandern in entwickelte Länder aufgrund der dort höheren Löhne, besseren Arbeitsbedingungen und günstigeren Sozialleistungen aus. Die Abwanderung junger und qualifizierter Arbeitskräfte senkt das  Humankapital in unterentwickelten Regionen ( Braindrain,  Todaro-Modell).
- b) Kapital fließt wegen besserer Renditen in Industrieländer ab.
- c) Freier Handel verdrängt entwicklungswirksame Industrieproduktion wegen (temporärer) Unterlegenheit im  Wettbewerb zu Lasten des Aufbaus eigener Industriestrukturen.
- 3. Schlussfolgerungen: Interventionistische Außenwirtschaftspolitiken sollen die Abwanderung von Produktionsfaktoren behindern. Kurzfristige Förderungen ( Erziehungszoll) sollen Industrien zur Wettbewerbsreife verhelfen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kumulative Verursachung — ⇡ Kontereffekt …   Lexikon der Economics

  • Backwash-Effekt — zentrengerichteter Vorgang, bei dem periphere oder ländliche Räume zu Gunsten der Zentren Ressourcen abgeben. B. E. können sich im Rahmen einer globalen, wie einer staatlichen oder regionalen Betrachtung einstellen. Vgl. auch ⇡ Kontereffekt, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Braindrain — 1. Begriff: Emigration von Arbeitskräften, die dem Abwanderungsland Kenntnisse und Fertigkeiten, d.h. in den Menschen inkorporiertes Humankapital, entzieht. Bes. in Ländern der Dritten Welt wird der B. D. als entwicklungsbeeinträchtigender Faktor …   Lexikon der Economics

  • Süd-Süd-Kooperation — Intensivierung der außenwirtschaftlichen Beziehungen bzw. der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen ⇡ Entwicklungsländern. Begründung der Forderung nach verstärkter S. S. K. u.a. mit Nachteilen für Entwicklungsländer durch außenwirtschaftliche …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”